Veröffentlicht - 2022

Vorsicht bei der Wahl von Flexrohren für die Abgasanlage

Tech news

Der Flexrohrverbinder, der ursprünglich entwickelt wurde, um die von der Abgasanlage eines Fahrzeugs ausgehenden Geräusche und Vibrationen zu reduzieren, wurde zunächst vor allem zwischen dem Auspuffkrümmer und dem vorderen Auspuffrohr bei Fahrzeugen mit Quermotor und Frontantrieb eingesetzt.

"Nach und nach hat sich der Einsatz von Flexrohrverbindern auch auf andere Teile der Abgasanlage und in Verbindung mit Turboladern verbreitet", sagt Christian Lund Andersen, Produktmanager für Flexrohrverbinder bei Triscan und fährt fort: "Gerade der vielfältige Einsatz bestimmt, welcher der drei Typen/Konstruktionen von Flexrohrverbindern verwendet werden soll. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der maximalen Temperatur, der der Flexrohrverbinder ausgesetzt ist, aber auch, ob besondere Anforderungen an die Vibrationsfähigkeit des Flexrohrverbinders gestellt werden".

Bis 650° C
Bei Benzinmotoren werden Flexrohre mit einem Arbeitsbereich bis 650° C am hinteren Schalldämpfer verwendet. Bei Dieselmotoren wird ein solcher Flexrohrverbinder unmittelbar nach dem Partikelfilter eingesetzt.

Bis 800° C
Flexrohrverbinder, die Temperaturen von bis zu 800° C standhalten müssen, befinden sich in der Regel am Anfang des Abgassystems. In diesem Teil des Abgassystems ist der Druck am höchsten und der Flexrohrverbinder muss daher in einer dreischichtigen Konstruktion aufgebaut sein, wobei die innerste Schicht vom Interlock-Typ sein muss.

Gleiches gilt für den Einsatz des Flexrohrs in Verbindung mit dem Wastegate/Entlastungsventil des Turbosystems - zum Beispiel im VW Touran - um die Schwingungsübertragung auf den Turbolader zu reduzieren. 

Besondere Anforderungen an die Vibrationsdämpfung 
Bei Anwendungen, bei denen besonders hohe Anforderungen an die Schwingungsdämpfung des Flexrohrverbinders gestellt werden - zum Beispiel bei Dieselmotoren oder 3-Zylinder-Benzinmotoren - empfiehlt sich der Einsatz von Flexrohrverbindern des Typs Softflex wie hier dargestellt. Obwohl die äußere Schicht des Flexrohrverbinders in offener Bauweise geflochten ist - und im Vergleich zum dichteren Geflecht auf den ersten Blick weniger stabil erscheint - ist das Gegenteil der Fall. Die Flechtmethode und der verwendete Draht verleihen dem flexiblen Rohrverbinder eine höhere Festigkeit und gleichzeitig bessere Eigenschaften in Bezug auf die Schwingungsdämpfung.  

700010110
Flexrohrverbinder vom Typ Softflex eignen sich besonders zur Vibrationsdämpfung


Triscans Programm von Flexrohrverbindern und Klemmrohrverbindern
Das Programm der flexiblen Rohrverbinder von Triscan umfasst 57 Referenzen. 47 davon bestehen aus einer dreischichtigen Konstruktion, die bei Temperaturen unter 650° C eingesetzt werden können. Die restlichen 10 Referenzen können bei Temperaturen bis zu 800° C eingesetzt werden. 8 der 10 Referenzen sind vom Typ Softflex und die restlichen 2 sind Uniflex-Rohre, die für drei verschiedene Rohrdurchmesser verwendet werden können. Die flexiblen Rohrverbinder werden in einer besonders guter Qualität aus Edelstahl - SS 304 - hergestellt und sind je nach Typ mit kurzen oder langen Abzweigungen erhältlich. "Flexrohrverbinder müssen einiges aushalten, weshalb wir uns dafür entschieden haben, unser Programm aus besonders guten und haltbaren Materialien herzustellen", so Christian Lund Andersen abschließend. Zusätzlich zu den flexiblen Rohrverbindern bietet Triscan auch ein Programm von insgesamt 18 verschiedenen Verbindern mit Schellen an.

700010100flip

Uniflex-Rohrverbinder werden in einer dreischichtigen Konstruktion hergestellt, wobei die innere Schicht vom Interlock-Typ ist

 

Sehen Sie hier unser Programm...