Ein Flexrohr ist nicht einfach ein Flexrohr, und viele wissen vielleicht noch nicht einmal, dass die Platzierung des Flexrohres im Auspuffsystem darüber entscheidet, welches der insgesamt drei Typen zum Einsatz kommen sollte.
Das Flexrohr, das ursprünglich dazu entwickelt wurde, den Lärmpegel und die Vibrationen im Auspuffsystem zu reduzieren, wurde früher meist zwischen dem Auspuffkrümmer und dem Vorderrohr in Fahrzeugen mit querliegendem Motor und Vorderradantrieb verwendet. „Nach und nach hat die Verwendung von Flexrohren sich jedoch auch auf andere Teile des Auspuffsystems ausgeweitet und sie werden auch in Verbindung mit dem Turbolader verwendet“ erklärt Jørgen Grand, Produktdirektor bei Triscan und ergänzt: „Es sind genau die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, die darüber entscheiden, welcher der insgesamt drei Typen/Konstruktionen von Flexrohren angewendet werden sollte. Grundlegend unterscheidet man zwischen der Anwendung des Flexrohres bei Temperaturen bis zu 650°C, bis zu 800°C oder über 800°C“.
Bis 650°C
Bei Benzinmotoren werden Flexrohre mit einem Arbeitseinsatz bis 650°C am hinteren Auspufftopf verwendet. Bei Dieselmotoren wird dieser Typ Flexrohr unmittelbar nach dem Partikelfilter verwendet. Der Druck in diesem Teil des Auspuffsystems übersteigt nicht 20 psi im Arbeitsdruck und das Flexrohr kann daher aus einer simplen zwei-Schicht Konstruktion bestehen, wie hier abgebildet.
2-Schicht Konstruktion bei bis zu 650°C und 20 psi. Äußere Schicht: Geflochtener Metallschlauch. Innere Schicht: Balgrohr aus Metall
Bis 800°C
Flexrohre, die Temperaturen bis 800°C vertragen, werden typisch am Anfang des Auspuffsystems montiert. Der Druck in diesem Teil des Auspuffsystems übersteigt 20 psi und das Flexrohr muss daher in drei Schichten konstruiert sein, wie hier gezeigt.
3-Schicht Konstruktion bei bis zu 800°C und über 20 psi. Äußere Schicht: Geflochtener Metallschlauch. Mittlere Schicht: Balgrohr aus Metall. Innere Schicht: Geflochtener Metallschlauch
Über 800°C
Flexrohre werden in einigen Fällen auch im Zusammenhang mit dem Wastegate/Entlastungsventil – z. Bsp. beim VW Touran – verwendet, um die Anzahl der Vibrationen, die auf den Turbolader übertragen werden, zu reduzieren. Dieser Typ Flexrohr erfordert eine ganz besondere drei-Schicht Konstruktion, wie unten abgebildet.
3-Schicht Konstruktion bei über 800°C und mehr als 20 psi. Äußere Schicht: Geflochtener Metallschlauch. Mittlere Schicht: Balgrohr aus Metall. Innere Schicht: Doppelt gefalzter Schlauch aus Metall
Triscans Flexrohr Programm
Triscans Flexrohr Programm umfasst 41 Referenzen, die alle in der drei-Schicht Konstruktion ausgeführt sind, die Temperaturen bis zu 800°C vertragen. Flexrohre zum Schweißen sind in einer besonders guten Qualität aus rostfreiem Stahl gefertigt – SS 304 – und in einer Version mit oder ohne Muffe erhältlich. „Der Preisunterschied zwischen der zwei- und drei-Schicht Ausgabe ist nicht besonders groß, und da die Anzahl an Referenzen ohnehin schon hoch ist, wäre es für die Werkstatt, den Großhändler oder Triscan nicht rentabel, beide Typen anzubieten“, erklärt Jørgen Grand und fügt hinzu: „Flexrohre sind großen Belastungen ausgesetzt und wir haben uns daher dafür entschieden, unser Programm in besonders hochwertigen und haltbaren Materialen fertigen zu lassen“. Das Programm umfasst auch ein sogenanntes Uniflexrohr, das an drei verschiedene Rohrdurchmesser angepasst werden kann. Außer Flexrohren bietet Triscan auch ein Programm mit insgesamt 17 verschiedenen Rohrmuffen an.