Veröffentlicht - 2015

Triscan macht den ersten Schritt zur Einführung des umfassendsten Sensorikprogrammes auf dem Markt

Tech news

Mit einer neuen Maßnahme möchte Triscan, die dänische Firma mit Distribution in fast ganz Europa, wieder einmal die Beschaffung in einem komplizierten Produktbereich für Grossisten und Distributeure, und somit auch für Werkstätten auf dem freien europäischen Aftermarket, einfacher gestalten. 

 

Das neue Programm umfasst Sensoren für die Motor- und Bremssteuerung für den gesamten europäischen Fahrzeugpark, hierunter alle asiatischen Automarken, und soll in drei Schritten eingeführt werden. Der freie Aftermarket für Sensorik ist momentan von einer großen Anzahl Anbietern mit einem begrenzten Produktprogramm gekennzeichnet, die entweder Ausgangspunkt in einigen wenigen Automarken oder einigen wenigen Sensoren des Motor- und Bremssteuerungssystems der Fahrzeuge nehmen. Dieses möchte Triscan gerne ändern! Die Erfahrung zeigt, dass man durch das Anbieten eines voll deckenden Programms und Lagerhaltung sowohl den Verkauf als auch die Verdienstspanne für alle Akteure auf dem freien Aftermarket erhöht. 

Als erster Schritt werden ABS-Sensoren, Verschleißindikatoren für Bremsklötze und Lambdasonden eingeführt. „Wir haben unser Zentrallager in Aarhus mit mehr als 5.500 Lokationen erweitert, und gleichzeitig haben wir auch die Kapazität bei unseren 4 dezentralen Lagern in Dänemark und Deutschland erhöht“, berichtet Verkaufs- und Marketingdirektor Steen Ray Pedersen. Im zweiten und dritten Schritt werden ausschließlich Sensortypen eingeführt, die mit der Motorsteuerung zusammenhängen.

 

ABS-Sensoren und Verschleißindikatoren bilden den Abschluss
Die Erweiterung um ABS-Sensoren und Verschleißindikatoren ergänzt und vollendet Triscans Bremsprogramm, das u. a. auch ABS-Ringe umfasst. „Seit der Einführung vor etwas über einem Jahr  haben wir eine große Nachfrage nach unseren ABS-Ringen in ganz Europa erlebt“, erzählt Steen Ray Pedersen und fügt hinzu: „Ein Teil des Erfolgs ist der Tatsache zuzuschreiben, dass Triscan zum einen eine Nische im Markt getroffen hat, wo ein reell nicht gedeckter Bedarf bestand. Zum anderen haben wir das am breitesten deckende Programm mit mehr als 140 ABS-Ringen, die alle aus einem besonders bruchsicheren und verschleißstarken Spezialstahl hergestellt sind“. Die Verschleißindikatoren, die jetzt von Triscan eingeführt werden, sind alle vom Clip-on Typ und sollten bei jedem Austausch der Bremsklötze gewechselt werden. 

Plug and play
Unter den Anbietern von Lambdasonden auf dem Markt ist es nicht ungewöhnlich, auf sogenannte Universal-Lambdasonden zu stoßen. Bei diesen Typen Lambdasonden muss die ursprüngliche Steckverbindung wiederbenutzt werden. Dies bedeutet, dass die 4 bis 5 Leitungen der Lambdasonde gelötet, isoliert und nicht zuletzt ummantelt werden müssen, um Wärme, Kälte, Feuchtigkeit und Schmutz zu widerstehen. „Diese Methode ist mühsam und mit der Gefahr verbunden, die Lambdasonde verkehrt anzuschließen. Ausserdem ist sie anfällig an der Zusammenfügung“, erklärt Peter Voldsgaard, Produktkoordinator bei Triscan, und ergänzt: „Obwohl es eine wesentlich höhere Anzahl an Referenzen im Produktprogramm erfordert, sind wir ganz klar der Auffassung, dass Plug and Play Lambdasonden die beste Lösung sind. Hierdurch ist dem Grossisten, der Werkstatt und nicht zuletzt dem Autobesitzer eine problemfreie Reparatur mit langer Lebensdauer gewährleistet“.
 

 

Produktkoordinator bei Triscan, Peter Voldsgaard


Beste Qualität hat die höchste Priorität
Leider kommt es regelmäßig vor, dass Sensoren mit sehr wechselhafter Qualität ihren Weg auf den freien Aftermarket finden. Besonders bei Sensoren zur Motorsteuerung sind die Folgewirkungen von schlechter Qualität leider recht teuer, zeitraubend und eine Belastung für das Verhältnis zwischen Autobesitzer, Werkstatt und Großhändler. „Wir richten wie immer ganz besonderes Augenmerk auf die Qualität und haben sichergestellt, dass diese unserem sehr hohen Standard entspricht“ erläutert Jørgen Grand, Produktdirektor bei Triscan. „Unsere Produktion verläuft selbstverständlich nach den OE Spezifikationen und entspricht den Standards der Automobilindustrie“, erzählt Grand weiter. „So wird beispielsweise bei jeder einzelnen Lambdasonde und jedem ABS-Sensor unseres Programmes eine 100prozentige Funktionskontrolle ausgeführt“. 


Aktualisierung
In Verbindung mit den neuen Maßnahmen sind zwei Warengruppen, die eng an das Sensorenprogramm geknüpft sind, ebenfalls aktualisiert worden – Thermoschalter und Zündspulen. Im Programm mit Thermoschaltern befinden sich jetzt insgesamt mehr als 150 Referenzen, und im Bereich Zündspulen sogar mehr als 340, und das Programm wurde speziell mit Kerzenschachtzündspulen, Zündspulensystem und Blockzündspulen für den neueren Teil des Fahrzeugparks erweitert.