Eine steigende Anzahl an Autos sind heute nicht mehr mit lediglich einer Wasserpumpe ausgestattet. Aus verschiedenen Gründen kann neben der primären Wasserpumpe eine elektrische Zusatzwasserpumpe im Kühlsystem vorhanden sein. Deshalb haben wir unser Wasserpumpenprogramm mit 35 Referenzen an Zusatzwasserpumpen erweitert.
Elektrische Wasserpumpen als solche sind kein neues Phänomen. Seit 2014 haben wir mehrere elektrische Wasserpumpen in unserem Programm, dies sind jedoch primäre Wasserpumpen, keine Zusatzwasserpumpen. Ein Beispiel hierfür ist die Wasserpumpe #8600 11028, die zu mehreren BMW-Modellen von 2004-10, darunter 1, 3 ,5, 6, 7, X1, X4 und Z4 passt.
Triscan Nr. 860011028
Wie oben erwähnt, findet man elektrische Zusatzwasserpumpen in einer zunehmenden Anzahl an Autos, in so manchen Fahrzeugen gehört die elektrische Zusatzwasserpumpe schon lange zum Kühlsystem. Im VW Jetta II, 1.6 TD findet man bereits seit 1989 (Triscan # 8600 10082) eine solche Pumpe. Zusatzwasserpumpen werden unter anderem zur Kühlung von
- AGR-Ventilen
- Turboladern
- Kabine Heizungen
- Motoren mit Start/Stopp-Funktion
- Ölkühlern
- Batterie- und Leistungselektronikkühlung in Elektro- und Hybridfahrzeugen genutzt
Ein Beispiel dafür ist der Audi Q5 2.0 TDI ab 2015, bei dem die zusätzliche Wasserpumpe dazu dient, Kühlmittel zwischen Motor und Kühler/Heizung zum Heizen der Kabine zu zirkulieren.
Triscan Nr. 860029080
Alle Triscan Wasserpumpen werden gemäß dem Standard TS16949 hergestellt. Dies bedeutet, dass unter anderem eine 100 prozentige Kontrolle der Pumpendichte einer jeden Pumpe durchgeführt wird. Außerdem wird z.B. eine Lebensdauerprüfung laut Spezifikation der Autohersteller durchgeführt.