Veröffentlicht - 2020

Das Zukunftsszenario für die freie Werkstatt

Corporate news

Nicht nur die Technologie, sondern auch das Verhalten der Verbraucher im Automotive Aftermarket ändert sich in diesen Jahren deutlich. Als freie Werkstatt werden Sie sich unweigerlich mit einer neuen Realität und veränderten Marktbedingungen auseinandersetzen müssen. Mit neuen Zeiten ergeben sich auch neue Möglichkeiten, aber auch die Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen. Im vierten und letzten Artikel in der Artikelreihe "Die Automobilindustrie verändert sich rasant – folgen Sie den Entwicklungen?", fokussieren wir uns auf das Zukunftsszenario der Freien Werkstätten und die wesentliche Bedingungen, die in Erwägung gezogen werden müssen,  um das Geschäft für die Zukunft zu sichern. 

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Marktbedingungen für Werkstätten ändern, ist nicht unbedingt in allen Ländern gleich. Es ist daher wichtig, die nationale Situation zu kennen um als freie Werkstatt in der Lage zu sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die wichtigsten Bedingungen, die Sie im Auge behalten sollten, werden hier beschrieben.

Werkstätten in Europa 
Die Zahl der Werkstätten in Europa ist seit 2013 rückläufig. Mit einem Rückgang von etwa 7% heute (2020) gibt es etwa 425.000 Werkstätten. Davon sind etwa 336.000 freie und 89.000 sind vertragsgebundene Werkstätten. In den meisten nordischen Ländern gibt es eine gleichmäßige Verteilung zwischen freien und Vertragswerkstätten. Im Allgemeinen gibt es einen klaren Trend zur Schließung kleiner Werkstätten und dies oft zu dem Zeitpunkt, wenn ein Generationswechsel oder Verkauf ansteht.  
 

Antal værksteder i Europa 2019 D Zukunftsszenario

 

værksteder europa d Zukunftsszenario

 

frie værkesteder europa Zukunftsszenario

 

autoriserede værksteder europa Zukunftsszenario

 

Technologieentwicklung 
Mit immer fortschrittlicherer Technologie ist es viel komplexer geworden, die neueren Fahrzeuge zu warten und zu reparieren. Kontinuierliche Schulungen und Investitionen in markenspezifische Werkstattgeräte – Werkzeuge, Diagnose- und Kalibriergeräte – sind daher fast unvermeidlich geworden. Darüber hinaus haben Automobilhersteller mit der Konnektivitätstechnologie, die in Fahrzeuge, die ab Mitte 2018 hergestellt worden sind, eingebaut ist, die Möglichkeit geschaffen, in ständigem Kontakt sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrer/Besitzer zu stehen. Gleichzeitig versuchen die Automobilhersteller mit der Einführung dieser Technologie zu verhindern, dass die freien Werkstätten das Fahrzeug diagnostizieren und warten können.    
  

bil på lift Zukunftsszenario

Service-/Werkstattanforderungen 
Der Service- und Wartungsbedarf an konventionellen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist mit der Zeit auf Grund längerer Serviceintervalle zurückgegangen. Ein weiterer Trend auf dem Markt ist die Verbreitung von Serviceverträgen/Abonnements, bei denen Autobesitzern der Service und die Reparatur ihres Fahrzeugs gegen Zahlung eines festen monatlichen Betrags garantiert werden. Mit steigenden Zulassungen von Elektro- und Wasserstoffautos wird der Bedarf an Service und Reparatur weiter abnehmen, da die Technologie viel einfacher ist. Die Anzahl der Teile im Antriebsstrang eines Elektro-/Wasserstoffautos beträgt nur etwa 200 im Vergleich zu etwa 1.400 bei einem konventionellen Auto. Weniger Teile - weniger Arbeit.  

Verbraucherverhalten
Insgesamt steigt der Verkehrsbedarf in Europa, und insbesondere bei der jüngeren Generation gibt es einen deutlichen Trend in Bezug auf ein verändertes Verbraucherverhalten. Dem Besitz eines eigenen Fahrzeugs wird nicht mehr die gleiche Bedeutung zugeschrieben, wie dies bei der älteren Generation der Fall ist. Flexibilität und Vorhersehbarkeit wird ein viel höheren Wert zugeschrieben, und der Personentransport wird als ein Bedürfnis angesehen, das am besten mittels Kaufs von Dienstleistungen gedeckt wird, welches unter anderem Leasinggesellschaften und Car-Sharing-Systemen zu Gute kommt. 
 

Forbrugeradfaerd Zukunftsszenario


Aber auch das Verhalten traditioneller Autobesitzer verändert sich. Viele fordern online Angebote an, orientieren sich über Ersatzteilpreise und Reparaturkosten online und buchen auch online einen Werkstatttermin.

Zusammensetzung und Alter des Fuhrparks
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Marktbedingungen für Werkstätten ändern, hängt in hohem Maße davon ab, wie die Entwicklung in den oben genannten Bereichen fortschreitet. Ein direkter Indikator dafür ist die Zusammensetzung des Fuhrparks und insbesondere dessen Alter. In den letzten Jahren ist das Durchschnittsalter der europäischen Flotte 2019 auf fast 13 Jahre angestiegen, und bis 2023 wird die Flotte voraussichtlich um fast 4,5 % von rund 375 auf 392 Millionen Fahrzeuge steigen. Auch hier gibt es große individuelle Unterschiede zwischen den Ländern. In Ländern wo das durchschnittliche Alter fällt kann die Entwicklung zum Beispiel eine gute Wirtschaftlichkeit, eine hohe Durchdringung sowohl des gewerblichen als auch des privaten Leasings und eine Subventionierung der Verkäufe von Elektro-, Wasserstoff- und Hybridfahrzeugen auf Grund einer verstärkten Umweltorientierung zugeschrieben werden.     

Was ist als Inhaber einer freien Werkstatt zu beachten? 
Wie bereits erwähnt, ist es sehr wichtig die nationalen, aber auch die örtlichen Bedingungen zu kennen. Das Alter und die Zusammensetzung des Fuhrparks ist ein guter Indikator, für die Marktbedingungen, die durch die veränderte Technologie und das Verbraucherverhalten beeinflusst werden.  
Allgemein gesehen kann gesagt werden, dass je niedriger das Durchschnittsalter des Fuhrparks ist - desto wichtiger ist es hier und jetzt, sich mit den Maßnahmen zu befassen, die das Geschäft zukunftssicher machen sollten. 
 

overvejelse d Zukunftsszenario

Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist das Netzwerk von Lieferanten und insbesondere mit welchen Maßnahmen und Dienstleistungen zur Wertschöpfung und Zukunftssicherheit des Unternehmens diese beitragen können. In Europa gibt es heute über 800 Werkstatt-Konzepte mit über 110.000 angeschlossenen Werkstätten und die Zahl steigt. Vielleicht ist es an der Zeit, sich einem Werkstatt-Konzept anzuschließen oder zu einem anderen zu wechseln und zu untersuchen, ob ein Konzept ein modernes Werkstatt-Management-System mit Online-Angebot, Buchungs- und Konnektivitätsmodul, Schulung usw. umfasst. 
 
Wenn sich die Marktbedingungen ändern, müssen wir uns anpassen und die neuen Möglichkeiten, die hieraus entstehen nutzen. Mit Einsicht und Überlegung können Sie die richtigen Entscheidungen treffen und sich einen Platz in der Zukunft sichern.

  
*Quellen: HSH Nordbank, Roland Berger, TecAlliance