Veröffentlicht - 2018

Vermeiden Sie Probleme bei der Reparatur der Servolenkung

Tech news

Das Ersetzen eines defekten Lenkgetriebes- oder Servopumpe ist oft eine zeitaufwendige und teure Reparatur. Deshalb ist es besonders ärgerlich, wenn die Servolenkung nach einiger Zeit wieder defekt ist, und es sich im Nachhinein ergibt, dass dies vermieden werden hätte können. Zu oft wird das Reinigen des Hydrauliksystems vergessen, wenn eine neues Lenkgetriebe oder eine Servopumpe   eingebaut wird. Die Lebensdauer des neuen Ersatzteils sowie der anderen Komponenten des Servosystems wird dadurch stark reduziert.​

 

Dass das Servosystem im Laufe der Zeit verunreinigt wird ist unvermeidbar. Im Laufe der Zeit finden kleine Mengen von Partikeln - wie kleine Plastik-, Gummi- und Metallteile – aufgrund von Verschleiß ihren Weg in das Hydrauliköl.
 


 

Verunreinigtes Hydrauliköl unter dem Mikroskop​
 

 

„In vielen Fällen ist die Verschmutzung so ausgeprägt, dass der Filter im Öltank vollständig verstopft ist, davon habe ich zahlreiche Beispiele gesehen. Oft wird der Filter nicht gereinigt oder ausgewechselt, weil dem Mechaniker nicht bewusst ist, dass sich da ein Filter befindet. Wird der Filter nicht gereinigt oder ausgewechselt, wird die Ölversorgung der Pumpe gehindert und die Pumpe beginnt zu kavitieren – also Luftblasen zu generieren“, erzählt Troel Madsen, Produktkoordinator bei Triscan und fährt fort: „Das Problem mit der Verschmutzung ist, dass es im Laufe der Zeit Verschleiß an zB Dichtungen?verursacht, die undicht werden. Deshalb ist es wichtig stets das gesamte Hydrauliksystem zu reinigen, wenn man eine defekte Komponente austauscht".

 


 

Unser Produktkoordinator Troels Madsen 


 

1. Vorhandene Flüssigkeit ablassen

2. Filter reinigen/ersetzen 

3. Reinigen Sie das System auf Rückstände der alten Flüssigkeit und andere Verunreinigungen - verwenden Sie eventuel eine Reinigungsflüssigkeit/Additiv*

4. Installieren Sie die neue Pumpe/das neue Lenkgetriebe

5. Füllen Sie die neue Flüssigkeit ein​

*(Dies kann mit einer für diesen Zweck gedachten Maschine durchgeführt werden)
 


 

Die obige Vorgehensweise wird in Fällen, in denen die Verunreinigungen begrenzt ist, empfohlen. Wurde ein Rack oder eine Servopumpe schwer beschädigt, ist eine andere - und umfassendere - Vorgehensweise notwendig, dies finden Sie hier.

 

Durch die Reinigung des Servosystemes sind die optimalen Voraussetzungen für eine lange Lebenszeit und optimale Betriebsbedingungen der neuen Servopumpe oder Zahstange gegeben. 

 

Eine undichte Zahnstangenmanschette kann teuer werden
Wenn man über die Verschmutzung des Servosystemes spricht, ist normalerweise die Verunreinigung, die am Anfang diesen Artikels beschrieben ist gemeint. Verschmutzung kann jedoch auch von außen kommen. 
Eine defekte Zahnstangenmanschette, die einerseits das Eindringen von Schmutz in die Dichtungen der Lenkungsteile ermöglicht und andererseits das Eindringen von Wasser mit anschließender Korrosion ermöglicht, führt letztendlich zu einer undichten und defekten Zahnstange. Kontrollieren Sie deshalb immer die Zahnstangenmanschette und ersetzen Sie diese bei Bedarf. Ob Sie eine Fahrzeugspezifische- oder eine Universalmanschette wählen ist nicht entscheidend. Wichtig ist, dass die Manschette dicht ist.  

 

Fahrzeugspezifische Zahnstangenmanschette (Triscan-nr. 8500 10021) – passend für Ford S-Max und Galaxy​

 

Duraboot Universal-Zahnstangenmanschette (Triscan-nr.: 8500 210)​

 

Alternativen für das mechanisch-hydraulische Servosystem
Mit dem Wunsch Service und Reparatur zu vereinfachen, Platz zu sparen und den Kraftstoffverbrauch der Autos zu reduzieren, wurden in den letzten Jahrzehnten verschiedene Alternativen für das mechanisch-hydraulische Servosystem entwickelt. 

 

Elektrohydraulisch 
Bei einigen Modellen von Ford, Opel, Skoda, Seat und VW finden Sie elektrohydraulische Servosysteme. Grob gesagt besteht der einzige Unterschied zwischen dem und dem mechanischen Hydrauliksystem darin, dass die Servopumpe elektrisch ist und damit je nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden kann.

 

Elektrohydraulische Zahnstange (Triscan-nr.: 85102400105) – passend zu Opel Astra und Zafira​


Elektrische Servopumpe (Triscan-nr.: 851524625) – passend zu Opel Astra und Zafira​
 

 

Elektromechanisch
Eine weitere Option sind elektromechanische Zahnstangen. Hier wird die Arbeit des Hydrauliksystems von einem direkt auf dem Gestell montierten Elektromotor übernommen. Der Elektromotor wird nur in Situationen aktiviert, in denen eine "helfende Hand" am Lenkrad erforderlich ist. Diese Art von Rack ist verfügbar für Modelle von Chevrolet, Dacia, Mitsubishi, PSA, Renault, Smart, Suzuki, VAG.

Elektromechanische Zahnstange (Triscan-nr.: 851029439) – passend zu VAG-Fahrzeugen​
 

 

Elektrische Lenkstangen - EPS (Electric Power Steering)
Die EPS-Technologie ist heute weit verbreitet in Kleinst-, Mini-und Mittelklassewagen, wie beispielsweise dem Fiat 500, Hyundai I10, Nissan Micra, Opel Corsa und Renault Scenic. Die elektrische Lenksäule ist im Fahrzeug montiert und wird vom ECU des Autos gesteuert. Die Lenksäule ist über eine kollisionssichere Welle an einer manuellen Zahnstange befestigt. 

 

Elektrische Lenkstange passend zum Fiat Punto​